Warum nicht Ihre eigene Datenplattform erstellen

27.03.2024

Wannes Rosiers

Eine Zusammenfassung der Diskussion am runden Tisch über die Datenplattform von imec.


Eine Datenplattform ermöglicht es einer Organisation, in großem Maßstab datengestützt und im Selbstbedienungsmodus zu arbeiten.

So beschreibt Kristof Martens, technischer Leiter bei mehreren Kunden von Dataminded, eine Datenplattform. Das ist auch das, was Wim Vancuyck, Datenleiter bei imec, in seinem Bestreben sieht, mehr als 5000 Forschern zu ermöglichen, mit Daten bei imec, dem weltweit führenden unabhängigen Zentrum für Nanoelektronik-Forschung und -Entwicklung, zu arbeiten. Unter meiner Leitung diskutierten sie darüber, warum Unternehmen ihre eigene Datenplattform nicht bauen sollten.

Der Einfluss der Unternehmenskultur

Beginnen wir damit, die verschiedenen Fraktionen zu erklären, die wir typischerweise sehen, wenn es darum geht, eine Datenplattform zu entscheiden: Geschäftsbereich, IT und Governance. Typischerweise möchten die Geschäftsteams schnell vorankommen und etwas haben, das bereits gestern verfügbar ist. Deshalb tendieren sie meistens dazu, kommerzielle Software einzukaufen: Klicken Sie auf Installieren und los geht's.

Die IT-Abteilungen hingegen konzentrieren sich auf Standardisierung und bewährte Verfahren in der Entwicklung und tendieren dazu, eine Lösung selbst zu entwickeln, da dies mehr Flexibilität und Kontrolle bietet. Und seien wir ehrlich: Der Aufbau einer Datenplattform sieht oft zu Beginn einfach aus. Die dritte Partei, das Governance-Team, hat eine engere Sicht auf eine Datenplattform: Ein Datenkatalog wird alle Probleme lösen. Letzt

Latest

When writing SQL isn't enough: debugging PostgreSQL in production
When writing SQL isn't enough: debugging PostgreSQL in production
When writing SQL isn't enough: debugging PostgreSQL in production

When writing SQL isn't enough: debugging PostgreSQL in production

SQL alone won’t fix broken data. Debugging pipelines requires context, lineage, and collaborationnot just queries.

Portable by design: Rethinking data platforms in the age of digital sovereignty
Portable by design: Rethinking data platforms in the age of digital sovereignty
Portable by design: Rethinking data platforms in the age of digital sovereignty

Portable by design: Rethinking data platforms in the age of digital sovereignty

Build a portable, EU-compliant data platform and avoid vendor lock-in—discover our cloud-neutral stack in this deep-dive blog.

Cloud-Unabhängigkeit: Test eines europäischen Cloud-Anbieters gegen die Giganten
Cloud-Unabhängigkeit: Test eines europäischen Cloud-Anbieters gegen die Giganten
Cloud-Unabhängigkeit: Test eines europäischen Cloud-Anbieters gegen die Giganten

Cloud-Unabhängigkeit: Test eines europäischen Cloud-Anbieters gegen die Giganten

Kann ein europäischer Cloud-Anbieter wie Ionos AWS oder Azure ersetzen? Wir testen es – und finden überraschende Vorteile in Bezug auf Kosten, Kontrolle und Unabhängigkeit.

Hinterlasse deine E-Mail-Adresse, um den Dataminded-Newsletter zu abonnieren.

Hinterlasse deine E-Mail-Adresse, um den Dataminded-Newsletter zu abonnieren.

Hinterlasse deine E-Mail-Adresse, um den Dataminded-Newsletter zu abonnieren.

Belgien

Vismarkt 17, 3000 Leuven - HQ
Borsbeeksebrug 34, 2600 Antwerpen


USt-IdNr. DE.0667.976.246

Deutschland

Spaces Kennedydamm,
Kaiserswerther Strasse 135, 40474 Düsseldorf, Deutschland


© 2025 Dataminded. Alle Rechte vorbehalten.


Vismarkt 17, 3000 Leuven - HQ
Borsbeeksebrug 34, 2600 Antwerpen

USt-IdNr. DE.0667.976.246

Deutschland

Spaces Kennedydamm, Kaiserswerther Strasse 135, 40474 Düsseldorf, Deutschland

© 2025 Dataminded. Alle Rechte vorbehalten.


Vismarkt 17, 3000 Leuven - HQ
Borsbeeksebrug 34, 2600 Antwerpen

USt-IdNr. DE.0667.976.246

Deutschland

Spaces Kennedydamm, Kaiserswerther Strasse 135, 40474 Düsseldorf, Deutschland

© 2025 Dataminded. Alle Rechte vorbehalten.